![]() |
||
|
Soziale ErziehungDer zunehmenden Gewaltbereitschaft und fehlenden sozialen Kompetenz unter Grundschulkindern begegnet das Kollegium der Waldschule auf mehreren Ebenen: * Bereits in den ersten Wochen nach Schuleintritt wird mit den Kindern der ersten Klassen eine Klassenordnung entwickelt, die in den folgenden Jahren erweitert und aufgebaut wird. In den Klassenstufen 2-4 wählen die SchülerInnen jeweils vier Kinder als Klassenräte. In einer wöchentlich stattfindenden SV-Stunde kommen diese gewählten Vertreter regelmäßig zusammen. Vielfältige Vorhaben werden in Angriff genommen: Sie planen Schülerumfragen zu aktuellen Themen, führen diese selbständig durch und werten sie aus. Dabei lernen sie die eigene Arbeit kritisch zu beurteilen und gegebenenfalls gezielt zu verändern. Feste und Vorhaben werden projektiert und durchgeführt. * Seit dem Schuljahr 2006/2007 wurden an der Waldschule 16 SchülerInnen der dritten und vierten zu Streitschlichtern ausgebildet. Diese Jungen und Mädchen sind in den Pausen auf dem Schulgelände und versuchen zwischen Kindern zu vermitteln, die miteinander streiten. Einmal in der Woche werden sie durch ein Coaching-Programm von einer Lehrkraft unterstützt. Parallel dazu bilde * Weiterhin findet
wöchentlich ein "Sozialtraining"
für Kinder mit versch. Schwierigkeiten beim Umgang mit
ihren MitschülerInnen statt, um ihre Persönlichkeit zu stärken und das
Selbstbewusstsein zu fördern. * Zweimal jährlich wird ein Wendo-Kurs zur Stärkung des Selbstvertrauens vorwiegend für Mädchen der 3. Klassen angeboten.
*
Am Ende des 3. oder Anfang des 4.
Schuljahres werden vom Verein "People's Theater" fünf Einheiten
durchgeführt, in denen die Kinder an Werte wie Ehrlichkeit, Offenheit,
Vertrauen o
|