![]() |
||
|
•
Lese-Rechtschreib-Förderung
Das Konzept von Reuter-Liehr wird an der Waldschule überwiegend in der Kleingruppenförderung durchgeführt. Es ist systematisch und konsequent aufgebaut. Das uns vorliegende Fördermaterial (zur Einzel- und Gruppenförderung) muss daher auch in der vorgegebenen Abfolge durchgeführt werden. Ein Herausnehmen und Bearbeiten einzelner Stundeneinheiten ist nicht effektiv. Durch die Beschränkung auf lautgetreues Material nimmt das Erlernen und Üben von grundlegenden Techniken zum Hören – Sprechen – Schreiben einen bedeutenden und angemessenen Platz im Übungsprogramm ein.
•Schwächeren und oft auch misserfolgsgewohnten Schülern wird dadurch ein Zugang zur Schriftsprache ermöglicht, auf den später aufgebaut werden kann. Diese Schüler sind wieder zum Lernen motiviert, obwohl der Unterricht an der Waldschule in Randstunden und teilweise sogar als zusätzliche Stunden erteilt wird.
Das Gehen und
Schwingen von Sprechsilben , das synchrone
Mitsprechen beim Schreiben und der Einsatz von
Silbenbögen bilden eine Einheit und werden von den
Kindern, auch denjenigen mit sonderpädagogischem
Förderbedarf, p •Die Aufmerksamkeit beim Zuhören wird gesteigert, das Aussprechen der Wörter geschieht merklich bewusster und genauer. Somit werden wichtige Grundlagen für die Schriftsprache aufgebaut bzw. gefördert. •In der Praxis zeigt sich, dass sogar längere, lautgetreue Wörter untergliedert, gelesen und geschrieben werden können. Einsatz von Spielen zur Förderung •Die meisten Spiele werden im Unterricht in Differenzierungsphasen eingesetzt. Dies geschieht in der Gleitzeit vor Beginn des Unterrichts, in Übungsphasen, im Wochen- oder Tagesplan, der Freiarbeit, sowie in der Förderstunde.
•Es wird darauf geachtet, dass Lesespiele zur Motivationssteigerung in kleinen Gruppen (2 – 4 Kinder) ebenso zum Einsatz kommen wie kontrollierte Übungsaufgaben mit oder ohne Lehrer.
•Auch in anderen Fächern (Mathematik, Sachunterricht, Musik) wird großen Wert auf die Sinnerschließung eines Sachtextes gelegt. Mit schriftlichen oder mündlichen Fragen zum Inhalt wird sichergestellt, dass auch schwache Leser an die Textinformationen gelangen. |